Jesus Christus, Sohn der Maria, im Islam

Artikel 09.08.2016 Redaktionsteam

Dieser Text beschäftigt sich mit Jesus Christus aus islamischer Perspektive. Zunächst wird die Erwähnung Jesu im Koran thematisiert. Auf seine Mutter Maria wird ebenso kurz eingegangen wie auf die Themen Jesu Kindheit, Wundertaten und seine Rolle als Überbringer der göttlichen Botschaft. Außerdem behandelt der Text die Frage der Gottessohnschaft sowie der Kreuzigung.


"Ihr aber, für wen haltet ihr mich?"1

Viele Menschen bringen Jesus allein mit dem christlichen Glauben in Verbindung. Sie sind sich der bedeutenden Rolle, die Jesus auch im Islam spielt, nicht bewusst, geschweige denn wissen sie um die große Wertschätzung, die die MuslimInnen ihm als "Vorläufer Muhammads" entgegenbringen. Wenn auch in manchen Fragen grundlegende dogmatische Unterschiede zwischen Christentum und Islam bestehen – wie Gottessohnschaft und Kreuzigung –,2 so bildet Jesus als Mensch doch einen Pfeiler der Brücke des Dialogs, die diese beiden Religionen verbinden kann.

Im Koran, der wichtigsten islamischen Quelle, wird Jesus in fünfzehn der 114 Suren mehrmals erwähnt. Der Koran spricht im arabischen Original von Jesus als ʿĪsā ibn Maryam, was Jesus, Sohn der Maria, bedeutet. Dies ist eine Analogie zur im arabischen Raum bis heute üblichen Namensbezeichnung nach dem Vater, jedoch wurde Jesus dem Koran zufolge ohne menschlichen Vater allein durch Gottes Wort geboren.3 Im Koran wird Jesus auch als Prophet (nabī), Gesandter Gottes (rasūlu ʾllāh), Diener Gottes (ʿabd-ullāh) und Messias (masīḥ) sowie Wort Gottes (kalimat-ullāh) angesprochen.4 Jesus gilt als Überbringer der göttlichen Botschaft, des Evangeliums (inǧīl), das die Botschaft der Torah bestätigte. So heißt es in Sure 5:110: "Siehe! Gott wird sagen: "O Jesus, Sohn der Maria! Gedenke der Segnungen, die ich dir und deiner Mutter erteilt habe [...] und wie Ich dich Offenbarung und Weisheit lehrte, die Torah und das Evangelium eingeschlossen."5 Aus islamischer Sicht enthielt das Evangelium ursprünglich Jesu Worte und Lehre, wurde jedoch verändert und ist nicht mehr in dieser ursprünglichen Form erhalten.6

Bevor wir auf die Geburt Jesu zu sprechen kommen, gehen wir kurz auf seine Mutter Maria (Maryam) ein. Sure 3 erzählt, wie Maria als Mädchen (untypischerweise) zum Tempeldienst ausersehen war, wo sie von Gott mit Nahrung versorgt wurde.7 Gott erwählte sie von allen Frauen dieser Welt, "um das Höchste, was jemals ein Mensch von Gott erhalten hat, nämlich sein Wort, in Menschengestalt zu empfangen".8 Der Islam bestätigt sowohl die Jungfrauengeburt als auch die christliche Darstellung Jesu als den Logos, das Wort Gottes.9 Wobei hier "das ausgesprochene Wort Gottes" gemeint ist, das Maria prophezeit worden war, nicht jedoch "Wort" im Sinn der griechischen Philosophie, das "Jesus einen ,Teil Gottesʻ werden lässt."10 Da Gott absolut transzendent ist, ist die Menschwerdung Gottes bzw. die göttliche Natur Jesu aus islamischer Sicht inakzeptabel.11

Laut Sure 3:49-51 wirkt Jesus bereits als Kind in der Wiege, wenn er zu den Menschen spricht. Ebenso erwähnt der Koran die Wundertaten Jesu als Zeichen Gottes, wie das Heilen von Blinden und Aussätzigen und das Erwecken von Toten zum Leben. Diesbezüglich zu erwähnen sind allerdings auch metaphorische Auslegungen wie jene von Muhammad Asad (gest. 1992), der etwa in der Auferweckung von Toten metaphorisch ein Erwecken von spirituell toten Menschen zu neuem Leben sieht.12

Die Aufgabe Jesu auf Erden entspricht jener des Moses, nämlich "den Menschen den geraden Weg zu zeigen und Gottes Wort zu verkünden."13 In Sure 3:50f. spricht Jesus: "Und (ich bin gekommen,) die Wahrheit dessen zu bestätigen, was immer von der Torah noch erhalten ist, und euch einige von den Dingen zu erlauben, die euch (vordem) verboten waren. Und ich bin zu euch gekommen mit einer Botschaft von eurem Erhalter; bleibt euch denn Gottes bewusst und gebt Acht auf mich. Wahrlich, Gott ist mein Erhalter und auch euer Erhalter; so betet Ihn (allein) an: dies ist ein gerader Weg."14 Jesus brachte aber auch eine Lockerung der Gebote und vor allem "seine Liebe und vor allem die Annahme Gottes der gesamten Menschheit".15

Was den Tod Jesu betrifft, verneint der Koran klar die Annahme, Jesus sei gekreuzigt bzw. überhaupt getötet worden, vielmehr habe Gott ihn zu sich erhöht (Vgl. Sure 4:156-158). In Sure 3:55 ist die Rede von der Abberufung Jesu zu Gott. Die Auslegungsmöglichkeiten sind hier vielfältig und eine endgültige Klärung der Frage, auf welche Weise Gott Jesus abberufen habe, ist nicht möglich. Es existieren verschiedene Erklärungsversuche wie jene, dass Jesus von Gott durch eine ihm ähnliche Person (evtl. Judas) ersetzt wurde, die an seiner Stelle gekreuzigt wurde. Eindeutige koranische Belege hierfür gibt es nicht. Wenn auch Jesu Kreuzestod im Islam nicht anerkannt wird, an seine Wiederkunft in den letzten Tagen vor der Auferstehung glauben einige Muslime sehr wohl, auch wenn es hierzu keine eindeutigen Koranaussagen gibt, sondern dies lediglich in den Hadithen erwähnt wird.

Bezüglich der Rolle Jesu im Islam ist besonders die islamische Mystik von Bedeutung, die sich mehr auf die spirituelle Dimension des Islam fokussiert. Die Stellung Jesu ist hier zentral. "Jesus verkörperte als Prophet Gottes die menschlichen Eigenschaften Aufrichtigkeit, Reinheit, Liebe und Wohltätigkeit. [...] In der Literatur der Sufis ist Jesus der Inbegriff eines vollkommenen Menschen und das Musterbeispiel des wahren Meisters. Tatsächlich haben die Meister des Sufismus durch die Jahrhunderte, trotz ihres 'Moslemtums', nur Lob für Jesus gekannt und ihn als vollkommenen Sufi dargestellt."16

Auch wenn sich das Jesusbild des Islams von dem des Christentums in einigen Punkten, wie zum Beispiel in Bezug auf die göttliche Natur Jesu, unterscheidet, so sind die Anerkennung von Jesus als Prophet und der Bezug des Islams auf die monotheistische Tradition ein wichtiges Fundament für den interreligiösen Dialog. Die Person Jesus, aber auch andere Propheten der monotheistischen Tradition, verkörpern viele gemeinsame Werte, auf die sich alle Religionen stützen können. Die gemeinsamen Werte sind von enormer Bedeutung, da sie die Grundlagen einer wertschätzenden Begegnung ermöglichen.

1 Anm.: Diese Frage Jesu an seine Jünger wird in den Evangelien überliefert. Laut Paulus unterscheidet die Antwort darauf zu allen Zeiten die Christen von allen anderen Menschen. Vgl. Wolfgang Klausnitzer: Das Jesusbild des Koran, Vortrag am 25. September 2012 im Auditorium des Klosters Stiepel (Bochum), almuslih.org/Library/Klausnitzer,%20W%20-%20Das%20Jesusbild%20des%20Koran.pdf, S. 23, abgerufen am 16.04.2016.

2 Vgl. Annemarie Schimmel: Jesus und Maria in der islamischen Mystik, München: Kösel 1996, S. 7.

3 Vgl. Ahmed Ginaidi: Jesus und Maria aus koranisch-islamischer Perspektive. Grundlagen eines interreligiösen Dialogs (= Edition Noëma), Stuttgart: Ibidem-Verlag 2002, S. 57.

4 Vgl. Koran 19:30; 3:45; 3:49; 4:171f.

5 Muhammad Asad: Die Botschaft des Koran. Übersetzung und Kommentar, Ostfildern: Patmos 2013, S. 229.

6 Vgl. www.eslam.de/begriffe/j/jesus.htm, abgerufen am 14.04.2016.

7 Anm.: Laut Muhammad Asad muss diese Versorgung durch Gott nicht unbedingt wundersamer Art gewesen sein, wie in vielen Legenden überliefert wird, jedoch zeugt der Hinweis Mariens in Sure 3:37 jedenfalls von ihrem Bewusstsein von Gott als letztendlichem Versorger. Vgl. M. Asad: 2013, S. 113.

8 A. Ginaidi 2002, S. 60.

9 Vgl. ebd., S. 83.

10 Ebd., S. 67.

11 Vgl. Yves Thoraval: Lexikon der islamischen Kultur, Hamburg: Nikol 2005, S. 88.

12 Vgl. M Asad 2013, S. 116.

13 A. Ginaidi 2002, S. 98.

14 M. Asad 2013, S. 116.

15 A. Ginaidi 2002, S. 98f.

16 Javad Nurbakhsh: Jesus in den Augen der Sufis, Klappentext, zit. nach A. Schimmel 1996, S. 7.

Aslan, Reza: Zelot. Jesus von Nazaret und seine Zeit, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2014. Bauschke, Martin: Jesus im Koran, Köln: Böhlau 2001.

Ginaidi, Ahmed: Jesus Christus und Maria aus koranisch-islamischer Perspektive. Grundlagen eines interreligiösen Dialogs (= Edition Noëma), Stuttgart: Ibidem-Verlag 2002.

Kienzler, Klaus u.a. (Hg.): Islam und Christentum. Religion im Gespräch (= Augsburger Schriften zu Theologie und Philosophie, Band 1), Münster: Lit 2001.

Klausnitzer, Wolfgang: Jesus und Muhammad. Ihr Leben, ihre Botschaft. Eine Gegenüberstellung, Freiburg im Breisgau: Herder 2007.

Schimmel, Annemarie: Jesus und Maria in der islamischen Mystik, München: Kösel 1996.

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.