Podcast

Episode 021 - Ein Tierherz für Menschen? Transplantation von Tierorganen im Islam

Diese Episode gibt Einblicke in das Thema der Transplantation von Tierorganen in den menschlichen Körper. Zunächst widmen wir uns dem Begriff der Xenotransplantation sowie ihren Anfängen in der wissenschaftlichen Forschung. Im Anschluss blicken wir auf theologische Zugänge von Islam, Judentum und Christentum.

Dieser Podcast basiert auf dem Islamportal-Beitrag: Transplantation von Tierorganen im Islam – Ein Tierherz für Menschen?

Episode 020 - Offenbarungsanlässe des Korans

Diese Episode ist den Offenbarungsanlässen des Korans gewidmet. Ihre Entstehung und Klassifikation wird ebenso beleuchtet wie ihre Bedeutung für die Koranexegese.

Dieser Podcast basiert auf dem Islamportal-Beitrag: Offenbarungsanlässe des Korans

Episode 019 - Geduld (ṣabr). Eine hochgeschätzte Tugend im Islam

Diese Episode beschäftigt sich mit der Bedeutung der Geduld (arab. ṣabr) im islamischen Glauben. Nach einer Einführung in die Begrifflichkeit nähern wir uns dem Konzept von ṣabr mithilfe von Koranversen und Hadithen. Danach widmen wir uns den  Kategorisierungen der Geduld nach den muslimischen Gelehrten Faḫr ad-Dīn ar-Rāzī und Abū Ḥāmid Muḥammad al-Ġazzālī dargestellt.

Dieser Podcast basiert auf dem Islamportal-Beitrag: Geduld (ṣabr) – eine hochgeschätzte Tugend im Islam

Episode 018 - Eine kurze Geschichte der Philosophie im Islam

Diese Episode bietet einen kurzgefassten Überblick über die Geschichte der Philosophie im Islam und behandelt deren Entstehung und Entwicklung im arabisch-islamischen Kontext.

Dieser Podcast basiert auf dem Islamportal-Beitrag: Eine kurze Geschichte der Philosophie im Islam

Episode 017 - Dschalāl ad-Dīn Rūmī und die Entstehung des Maṯnawī

Dschalāl ad-Dīn Rūmī, bekannt unter dem Namen Rumi oder Maulana bzw. Mevlana, ist wohl der berühmteste und einflussreichste muslimische Mystiker. Nach einer kurzen Schilderung seines Lebens erörtern wir in dieser Episode den Entstehungskontext seines Hauptwerkes, des Maṯnawī.

Dieser Podcast basiert auf dem Islamportal-Beitrag: Dschalāl ad-Dīn Rūmī und die Entstehung des Maṯnawī

Episode 016 - Die Abschiedspredigt des Gesandten Muhammad

Nach einer kurzen allgemeinen Einführung zum Thema beschäftigen wir uns in dieser Episode mit einzelnen überlieferte Passagen der letzten Predigt Muhammads anhand verschiedener islamischer Quellen.

Dieser Podcast basiert auf dem Islamportal-Beitrag: Die Abschiedspredigt des Gesandten Muhammad

Episode 015 - Sufismus. Das andere Gesicht des Islams

Diese Episode bietet eine kurze Einführung in die islamische Mystik, den Sufismus, wobei wir uns zunächst diesem Begriff Sufismus zuwenden. Im Anschluss blicken wir auf den spirituellen Weg, die Praktiken und die Bruderschaften und unternehmen einen kurzen Streifzug durch die historische Entwicklung des Sufismus.

Dieser Podcast basiert auf dem Islamportal-Beitrag: Sufismus: Das andere Gesicht des Islam

Episode 014 - Gelehrte Frauen im Islam

Diese Episode widmet sich namhaften gelehrten Frauen in der Geschichte des Islams. Frauen und ihre Leistungen rücken oft in den Hintergrund, was unter anderem damit zu tun hat, dass Geschichte über Jahrhunderte hinweg aus einer männlichen Perspektive erzählt wurde. Als Konsequenz standen letztlich auch die Geschichten über Männer im Fokus der Aufmerksamkeit. Diese Episode wirft kurze Blitzlichter auf drei weibliche muslimische Gelehrte und stellt sie und ihre Leistungen vor.

Dieser Podcast basiert auf dem Islamportal-Beitrag: Gelehrte Frauen im Islam

Episode 013 - Kunst und Islam

Diese Episode bietet eine kurze Einführung in die Grundlagen eines islamischen Kunstverständnisses. Wir werfen einen Blick auf das Bilderverbot und fragen nach dessen Einfluss auf die Entstehung der hochentwickelten arabisch-islamischen Ornamentik und Schriftkunst.

Dieser Podcast basiert auf dem Islamportal-Beitrag: "Gott ist schön und liebt die Schönheit". Ein Blick auf die Kunst im islamischen Kontext

Episode 012 - Al-Andalus. Ein Mythos der Toleranz oder Wirklichkeit?

In dieser Episode geht es um al-Andalus, wie das islamische Herrschaftsgebiet auf der Iberischen Halbinsel von 710 bis 1492 n.Chr. genannt wird. Wir stellen die Frage, ob diese Zeit des Zusammenlebens von Muslimen, Christen und Juden von einer Toleranz geprägt war, die uns auch heute noch im interreligiösen und interkulturellen Dialog als Vorbild dienen könnte.

Dieser Podcast basiert auf dem Islamportal-Beitrag: Al-Andalus - ein Mythos der Toleranz oder Wirklichkeit?

Episode 011 - Musik und Islam

Musik ist seit jeher Teil der muslimischen Lebenspraxis. Zugleich aber diskutieren die islamischen Gelehrten schon ebenso lange die Frage, ob Musik denn legitim sei. Zu welchen Antworten sie gekommen sind und wie sie verschiedene Arten von Musik beurteilten, darum geht es in dieser Episode. Wir blicken auf das Vermächtnis des Islams an den Westen, das in Form von verschiedenen Musikinstrumenten sowie musiktheoretischen Werken erhalten blieb. Und schließlich wollen wir kurz auf die Bedeutung von Musik im Sufismus eingehen.

Dieser Podcast basiert auf dem Islamportal-Beitrag: Über die Musik und den Islam

Episode 010 - Vorsehung. Hat der Mensch einen freien Willen?

In dieser Episode beschäftigem wir uns mit dem Thema Vorsehung und gehen der Frage nach, ob der Mensch laut islamischem Verständnis einen freien Willen besitzt? Nach einer allgemeinen Einführung werden die Positionen der verschiedenen Denkschulen dazu erörtert und es wird untersucht, wie der Koran zu dieser Frage steht. 

Dieser Podcast basiert auf dem Islamportal-Beitrag: Vorsehung - Hat der Mensch einen freien Willen?

Episode 009 - Zum Umgang mit Krankheit, Alter und Tod im Islam

In dieser Episode beleuchten wir den islamischen Zugang zu Krankheit, Alter und Tod. Die Auffassung, dass der Körper ein dem Menschen von Gott anvertrautes Gut sei, bildet die Grundlage für das islamische Verständnis von Gesundheit und Krankheit. Ebenso, wie der Mensch Treuhänder und Nutznießer dieses Gutes ist, trägt er auch die Verantwortung dafür.

Dieser Podcast basiert auf dem Islamportal-Beitrag: Zum Umgang mit Krankheit, Alter und Tod im Islam

Episode 008 - Muhammad Asad (1900–1992). Unverstandener Grenzgänger und gefeierter Brückenbauer

In dieser Episode wenden wir uns Muhammad Asad, einem altösterreichischen sowie kosmopolitischen islamischen Denker und Koranübersetzer des 20. Jahrhunderts zu. Zunächst werden die Schwierigkeit der Einordnung sowie die vielfältigen Zuschreibungen Asads Person gegenüber angesprochen. Während zu Lebzeiten die Anerkennung seines Denkens weitgehend ausblieb, verstärkte sich in unserer Zeit das Interesse an Muhammad Asad, vor allem im deutschsprachigen Raum. Der Podcast zeichnet die vielen Stationen in Asads Leben nach und endet mit einem nachdenklichen Blick auf den faszinierenden, kritischen, seiner Zeit voraus seienden, am Lebensende auch resignierten Menschen, der Muhammad Asad war.

Dieser Podcast basiert auf dem Islamportal-Beitrag: Muhammad Asad (1900–1992) – Unverstandener Grenzgänger und gefeierter Brückenbauer

Episode 007 - Mensch und Schöpfung zwischen Koran und Evolutionstheorien

In dieser Episode geht es um das Verhältnis der Konzepte von göttlicher Schöpfung einerseits und Evolution andererseits. Häufig und insbesondere unter MuslimInnen werden evolutionäre Theorien abgelehnt, oft ohne sich näher damit auseinanderzusetzen. Wir gehen den Fragen nach, ob Evolution im Koran abgelehnt wird und ob der Mensch Teilhaber am Schöpfungsgeschehen sein kann. Wir widmen uns außerdem der Person Charles Darwin und seinen Theorien, die oft als atheistisch eingestuft wurden und werden. 

Dieser Podcast basiert auf dem Islamportal-Beitrag: Mensch und Schöpfung zwischen Koran und Evolutionstheorien

Episode 006 - Die Reise ins Innere. Spirituelle Dimensionen der islamischen Pilgerfahrt

In dieser Episode wenden wir uns den spirituellen Dimensionen der islamischen Pilgerfahrt zu. Wir fragen nach dem Nutzen des Pilgerns im Islam und hören anhand von Reiseberichten über Erfahrungen und emotionale Zustände von Pilgernden während ihrer Reise.

Dieser Podcast basiert auf dem Islamportal-Beitrag: Die Reise ins Innere - Spirituelle Dimensionen der islamischen Pilgerfahrt

Episode 005 - Barmherzigkeit und Liebe im Islam und in der islamischen Mystik

In dieser Episode befassen wir uns mit der Barmherzigkeit als der herausragenden Eigenschaft Gottes und mit der Liebe in der islamischen Mystik. Trotz ihrer großen Bedeutung kommen diesen Begriffen im islamischen Denken bislang keine Schlüsselpositionen zu. Dabei würden sie auch im Christentum und Judentum eine zentrale Rolle spielen und könnten dabei helfen, eine Brücke zwischen den Religionen zu bauen.

Dieser Podcast basiert auf dem Islamportal-Beitrag: Barmherzigkeit und Liebe im Islam und in der islamischen Mystik

Episode 004 - Muḥammad Abed al-Ǧābirī und die Kritik der arabischen Vernunft

In dieser Episode befassen wir uns mit dem marokkanischen Philosophen Muḥammad Abed al-Ǧābirī (gest. 2010), der zu den bedeutendsten Kritikern der islamischen Moderne gehört. In seinem vierbändigen Hauptwerk Naqd al-ʿaql al-ʿarabī (zu Deutsch Kritik der arabischen Vernunft) äußert er seine reformatorischen Gedanken zur Neubegründung des arabischen Rationalismus, die vor allem an die Gedanken des rationalistischen muslimischen Philosophen Ibn Rušd bzw. Averroes (gest. 1198) angelehnt sind.

Dieser Podcast basiert auf dem Islamportal-Beitrag: Muḥammad Abed al-Ǧābirī und die Kritik der arabischen Vernunft

Episode 003 - Vom Umgang mit der Schöpfung. Islamische Aspekte zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit

In dieser Episode beleuchten wir die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit aus islamischer Perspektive. Wir gehen der Frage nach, inwiefern eine islamische Lebensweise mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Verbindung stehen. Dazu untersuchen wir den islamischen Zugang zum Verhältnis zwischen Mensch und Schöpfung. Und wir fragen nach konkreten muslimischen Aktivitäten im Umweltbereich.

Dieser Podcast basiert auf dem Islamportal-Beitrag: Vom Umgang mit der Schöpfung. Islamische Aspekte zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Episode 002 - Koranische Zugänge zum Menschsein

In dieser Episode begeben wir uns auf die Suche nach einem koranischen Menschenbild. Im Kontext unserer westlichen, pluralen Gesellschaft ist es wichtig, das Verhältnis zur weltanschaulichen Vielfalt auch aus muslimischer Perspektive zu klären. Anhand der Begriffe Würde des Menschen, Freiheit und Vernunft sowie menschliche Verantwortung und Geschöpflichkeit versuchen wir, anthropologische Grundlagen im Koran herauszufiltern.

Dieser Podcast basiert auf dem Islamportal-Beitrag: Koranische Zugänge zum Menschsein

Episode 001 - Der Koran. Die Rezitation des Gotteswortes

In dieser Episode geht es um den Koran als göttliche Offenbarung und um seine Stellung im Leben der Musliminnen und Muslime. Die ästhetische Dimension des Korans ist besonders bedeutend, gerade weil MuslimInnen mehrheitlich nicht Arabisch als Muttersprache haben. Allerdings führt die ästhetische Wahrnehmung manchmal dazu, dass ein kritischer Zugang in den Hintergrund tritt, der bei bestimmten Koranversen angezeigt wäre.

Dieser Podcast basiert auf dem Islamportal-Beitrag: Der Koran. Die Rezitation des Gotteswortes

Sei der Grund dafür, dass Andere an das Gute in Menschen glauben.

Rumi, gest. 1273
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.